Wärmepumpenworkshop in Freiberg
"Technische Grundlagen, Möglichkeiten und Vernetzungen für eine erneuerbare Wärmebereitstellung für Quartiere und Netze"
Die Umweltwärme nutzen

Zur Anmeldung
" Zur Anmeldeseite "
Inhalt des Workshops
Wir laden Sie rechtherzlich zur kostenfreien Veranstaltung „Wärmepumpenworkshop“ im Sommer dieses Jahres zu uns an die TU Bergakademie nach Freiberg ein. Dieser Workshop wendet sich insbesondere an technische Bürgermeister, Beigeordnete sowie Referatsleiter aus behördlichen Strukturen und widmet sich mit der Möglichkeit in großen Umfang Wärme und Kälte für Gebäudekomplexe bereitzustellen
Eine Variante der nachhaltigen und erneuerbaren Energie für den Wärmesektor vorzustellen, ist eine Wärmepumpe, welche ein hohes Potential für die Wärme und Kältebereitstellung in Gebäuden bietet. Dieser Schwerpunkt soll in diesem Workshop aufgegriffen, besprochen und vertieft werden. Neben den Grundlagen zur Funktionsweise von Wärmepumpen sind u. a. Hersteller von Großwärmepumpen, Fernkältenetzexperten und Sachkenner der politischen Rahmenbedingungen vor Ort, wo Sie die neusten Informationen erhalten können. Neben den Vorträgen sind Zeiten für Diskussionen und Fragen vorgesehen, um Ihren Bedürfnissen nachzukommen und Lösungen zu finden. Darüber hinaus bieten wir eine Führung am praktischen Beispiel in Freiberg an, wo Sie die Technik und Anwendungsmöglichkeiten aufgeklärt werden.
Termin: 14. Juni 2022
Ort: Prüferstraße 4, 09599 Freiberg (Hörsaal, Schlossplatzquartier, SPQ-1301)
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei
Veranstalter: Lehrstuhl für Technische Thermodynamik , TU Bergakademie Freiberg
Kontakt: MBA. Timm Wunderlich, Tel: 03731-39-3276, timm.wunderlich@ttd.tu-freiberg.de
Zeitplan:
09:00 – 11:50 Uhr: Vormittagsprogram
Uhrzeit |
Vortragsthema |
Vortragende Person/ Institution |
09:00 - 09:10 |
Begrüßung |
Prof. Dr.-Ing. T. Fieback/ TU Bergakademie Freiberg |
09:10 - 09:50 |
Die Wärmepumpe: Grundlagen, Technik, Arten und Funktionsweise |
Dipl. Ing. (FH) S. Kersten / Bundesverband Wärmepumpen e.V. |
10:00 - 10:30 |
Die politischen Rahmenbedingungen zur Wärmepumpentechnik |
Dr. A. Deinhardt / Bundesverband Geothermie |
10:40 - 11:10 |
Wärmepumpentechnik von SmartHeat Veranschaulichung von Großwärmepumpen, Kaskadennutzung und Referenzobjekte |
Dipl. Ing, (FH) G. Stoje / SmartHeat |
11:20 - 11:50 |
Wärmepumpentechnik von Vaillant Veranschaulichung von Großwärmepumpen, Kaskadennutzung und Referenzobjekte |
J. Onderka / Vaillant |
11:50 - 12:50 Uhr Mittagspause und Networking
12:50 – 16:00 Uhr: Nachmittagsprogram
Uhrzeit |
Vortragsthema |
Vortragende Person/ Institution |
12:50 - 13:20 |
Forschung an Quartierskonzepten mittels Großwärmepumpen und Speichersystemen |
M. Sc. D. Nefodov / TU Chemnitz |
13:30 - 14:00 |
Veranschaulichung von Wärmenetzen 4.0, nahen Kältenetzen, praktische Umsetzungen von Systemen ab 100 Abnehmern |
R. Mnich/ PBS Energiesysteme |
14:00 - 14:10 |
Ende der Vortragsreihe und erste Verabschiedung |
Dr.-Ing. T. Grab / TU Bergakademie Freiberg |
14:30 - 16:00 |
Exkursion zur "Campus Kälte" Kältenetz der TU Bergakademie Freiberg |
|
16:00 |
Ende der Veranstaltung |
Dr.-Ing. T. Grab / TU Bergakademie Freiberg |
Anmeldung
|
Anfahrtsbeschreibung zum Wärmepumpenworkshop

Adresse des Tagungsort:
Prüferstraße 4, 09599 Freiberg
Hörsaal, Schlossplatzquartier, SPQ-1301
Adresse Exkursionsort:
Kreuzung Arno-Herrmann-Müller-Weg/ Gustav-Zeuner-Straße, 09599 Freiberg
Kälteinsel der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Anfahrt über die A4:
Abfahrt Siebenlehn - B 101 in Richtung Freiberg nutzen
Anfahrt aus Richtung Chemnitz:
B 173 nach Freiberg - B 101 in Freiberg nutzen
Anfahrt aus Richtung Annaberg-Buchholz:
B 101 nach Freiberg nutzen
Anfahrt aus Richtung Dresden:
B 173 nach Freiberg - B 101 in Freiberg nutzen