Wärmepumpenworkshop in Freiberg
"Technische Grundlagen, Möglichkeiten und Vernetzungen für eine erneuerbare Wärmebereitstellung für Quartiere und Netze"
Die Umweltwärme nutzen

Am 14.06.2022 fand an der TU Bergakademie Freiberg im Rahmen des Projekts MareEn unser Wärmepumpenworkshop für Gemeinden, Energieversorger und Stadtwerke statt, bei dem über 80 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Sachsen und weiteren Bundesländern zusammenkamen, um sich über die Energiewende, bestehende Projekte und konkrete Umsetzungen zu informieren und darüber zu diskutieren.
In diesem Sinne brachte zum Beginn ein Referent des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. den Teilnehmenden das Prinzip der Wärmepumpe und dessen Einsatzmöglichkeiten näher. Darauf Aufbauend stellte der Bundesverband Geothermie e.V. die aktuellen politischen und rechtlichen Gegebenheiten in Deutschland dar. Im weiteren Verlauf konnten sich die Beteiligten über die aktuelle Technik von Großwärmepumpen informieren, welche durch die Unternehmen Vaillant und SmartHeat vorgestellt wurden. In Bezug auf den Koalitionsvertrag der Bundesregierung, welche eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung und den Ausbau an Wärmenetzen forcieren möchte, wurden ebenso Netzsysteme vorgestellt. Durch die TU Chemnitz konnten aktuellen Forschungsschwerpunkte und Ergebnisse nähergebracht werden. Im Anschluss hat der Geschäftsführer von PBS Energiesysteme dem Auditorium, aktuelle Umsetzungsbeispiele, Entwicklungen und einen Ausblick, in Zusammenhang mit Neubauquartieren gegeben.
Nach dem Vortragsteil des Workshops, wurde den Beteiligten auf einer 90-minütigen Exkursion ein Umsetzungsbeispiel eines Netzes, das Kältenetz der Universität, praktisch gezeigt und erklärt. Dadurch konnten die Beteiligten ein Niedertemperaturnetz (Vorlauf 10 °C) in aktiven Zustand erleben und ihr Fragen stellen.
Eindrücke vom Workshop
-
Einlass und Ausgabe der Tagungsunterlagen -
Tagungsunterlagen zum Wärmepumpenworkshop im Projekt MareEn -
Dipl. Ing. (FH) S. Kersten, Referent des Bundesverbands Wärmepumpe e.V., erklärt den Teilnehmenden die Grundlagen zur Wärmepumpe -
Das Auditorium während des Vortrags von F. Stanko (Bundesverband Geothermie) über die politischen Rahmenbedingungen zur Wärmepumpentechnik -
In der Pause konnten neue und alte Kontakte geknüpft werden -
Das Auditorium im Schlossplatzquartier der TU Bergakademie Freiberg, während des Vortrags zu Großwärmepumpen von SmartHeat -
J. Onderka, Referent von Vaillant, erklärt den Teilnehmenden die Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Wärmepumpen -
Fragen aus dem Auditorium waren immer Willkommen. Im Bild E. Seidel Bürgermeister der assoziierten Gemeinde Gersdorf im Projekt MareEn. -
Beim Mittagsbuffet konnten neue und alte Kontakte geknüpft werden -
Beim Mittagsbuffet konnten neue und alte Kontakte geknüpft werden -
Das Auditorium während des Vortrags von M. Sc. D. Nefodov (TU Chemnitz) über die Forschung an Quartierskonzepten mittels Großwärmepumpen und Speichersystemen -
Die Vortragsreihe beendete R. Mnich von PBS Energiesysteme, welcher das Thema der nahen Kältenetze, Wärmenetzen 4.0 und praktische Umsetzungen von Systemen ab 100 Abnehmern veranschaulicht. -
Verabschiedung und Danksagung an alle Referenten durch Dr. T. Grab -
Exkursion zur "Campus Kälte" Kältenetz der TU Bergakademie Freiber -
Exkursion zur "Campus Kälte" Kältenetz der TU Bergakademie Freiber -
Exkursion zur "Campus Kälte" Kältenetz der TU Bergakademie Freiber
Inhalt des Workshops
09:00 – 11:50 Uhr: Vormittagsprogram
Uhrzeit |
Vortragsthema |
Vortragende Person/ Institution |
09:00 - 09:10 |
Begrüßung |
Prof. Dr.-Ing. T. Fieback/ TU Bergakademie Freiberg |
09:10 - 09:50 |
Die Wärmepumpe: Grundlagen, Technik, Arten und Funktionsweise |
Dipl. Ing. (FH) S. Kersten / Bundesverband Wärmepumpen e.V. |
10:00 - 10:30 |
Die politischen Rahmenbedingungen zur Wärmepumpentechnik |
Florian Stanko / Bundesverband Geothermie |
10:40 - 11:10 |
Wärmepumpentechnik von SmartHeat Veranschaulichung von Großwärmepumpen, Kaskadennutzung und Referenzobjekte |
Dipl. Ing, (FH) G. Stoje / SmartHeat |
11:20 - 11:50 |
Wärmepumpentechnik von Vaillant Veranschaulichung von Großwärmepumpen, Kaskadennutzung und Referenzobjekte |
J. Onderka / Vaillant |
11:50 - 12:50 Uhr Mittagspause und Networking
12:50 – 16:00 Uhr: Nachmittagsprogram
Uhrzeit |
Vortragsthema |
Vortragende Person/ Institution |
12:50 - 13:20 |
Forschung an Quartierskonzepten mittels Großwärmepumpen und Speichersystemen |
M. Sc. D. Nefodov / TU Chemnitz |
13:30 - 14:00 |
Veranschaulichung von Wärmenetzen 4.0, nahen Kältenetzen, praktische Umsetzungen von Systemen ab 100 Abnehmern |
R. Mnich/ PBS Energiesysteme |
14:00 - 14:10 |
Ende der Vortragsreihe und erste Verabschiedung |
Dr.-Ing. T. Grab / TU Bergakademie Freiberg |
14:30 - 16:00 |
Exkursion zur "Campus Kälte" Kältenetz der TU Bergakademie Freiberg |
|
16:00 |
Ende der Veranstaltung |
Dr.-Ing. T. Grab / TU Bergakademie Freiberg |
|