Workshop Vodamin II
Tagungsband als Freiberger Forschungsheft veröffentlicht
Die Beiträge der Referenten sind auf Deutsch und Tschechisch im Tagungsband des Workshops „Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Nutzung von Grubenwässern“ im Rahmen des Projektes VODAMIN II veröffentlicht:
Thomas Grab, Lisa-Marie Wilde, Lukas Oppelt, Sebastian Pose, Bastian Wenzke, Tobias Fieback (Hrsg.):
„Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Nutzung von Grubenwässern - Možnosti a výzvy při využívání důlních vod“,
Freiberger Forschungshefte A 935 Energie
ISBN: 978-3-86012-628-8
Der Vertrieb erfolgt über die Akademische Buchhandlung in Freiberg.
Eindrücke des Workshops am 04.04.2019
-
Herzlich Willkommen zum Workshop im Rahmen des Projekts Vodamin II -
Anmeldung und Registratur der Teilnehmer und Verteilung der Konferenzmappen -
Eröffnung des Workshops und Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Tobias Fieback -
"Grubenwasserchemie- Über Grundwasser und Grubenwasser und kleine Tierchen" durch Prof. Dr. habil. Christian Wolkersdorfer -
"Energietische Nutzung von Grubenwasser" durch Dipl.-Geol.-Ing. Andreas Benthin -
"Nutzungsmöglichkeiten alter Bergwerke in der Tschechischen Republik" durch Ing. Ph.D Beata Korandová -
"Zukunft und Entwicklung des Bergbaugebietes Most" durch Ing. Ph.D. Miroslav Seidl -
anschließdende Disskusion zu den einzelnen Vorträgen -
"Nachhaltiges und kostenoptimiertes Wassermanagment in der Bergbauindustrie durch Nutzung von Membranverfahren" durch Dr.-Ing. Thomas Peters -
mit ca 60 Teilnehmer ist der Konferenzsaal gut gefüllt -
bei einem ausgiebigen Mittagsbuffet konnten neue und alte Kontakte geknüpft werden -
Disskussionen und Austausch während der Pause -
"Projektvorstellung Vodamin II" durch Ing. Tomáš Budín -
"Projektergebnisse der TU Bergakademie Freiberg" durch Dipl.-Geoökol. Maria Ussath -
deutsch-tschechische Zusammenarbeit gefördert durch die Europäische Union -
aufmerksames und interessierte Auditorium während den Vorträgen -
"Projektergebnisse der SAXONIA Standort-entwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft" durch M.Sc. Patrick Oettel -
"Projektergebnisse der Hochschule Zittau/ Görlitz" durch Dr. rer. nat. Tobias Arnstadt -
"Geothermisches Potenzial der Grubenwassernutzung im Ruhrgebiet" durch M.Sc. Felix Jagert -
angeregte und sachliche Diskussion zu den einzelnen Vorträgen -
"Einsatz von Kunststoffkapillarrohr-wärmeübertragern in der Grubenwassergeothermie" durch Prof. Dr. rer. nat. Matthias Hoffmann -
"Mögliche Risiken im Zusammenhang mit Grubenwasser in der Tschechischen Republik" durch Ing., Ph.D. Jiří Malš -
"Wärmegewinnung aus Grubenwässern durch Direktverdampfung ohne Wärmeübertrager" durch Dr.-Ing. Mathias Safarik -
Projekt-RollUp von Vodamin II -
Projekt-RollUp zum Workshop "Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Nutzung von Grubenwässern" -
Verabschiedung und Danksagung an alle Referenten und Teilnehmer durch Dr.-Ing. Thomas Grab
Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Nutzung von Grubenwässern
Datum: 04.04.2019
Tagungsort: Alte Mensa, Petersstraße 5, 09599 Freiberg
Bei der Konferenz wird neben Fachvorträgen und aktuellen Projektvorstellungen zum Umgang mit Bergbauwässern ein besonderer Blick auf die Grubenwassergeothermie geworfen. So werden u. a. Fachplaner von in Bergwerken installierten Geothermieanlagen ihre Erfahrungen vorstellen, Experten auf dem Gebiet der Wasserchemie referieren sowie der aktuelle Stand der Forschung im Bereich Grubenwassergeothermie präsentiert. Als Teil des deutsch-tschechischen Kooperationsprojektes „VODAMIN II, Gefährdungs- und Nutzungspotenzial von Bergbauwässern zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Gewässerschutzes in Nordböhmen und im Erzgebirge im Einzugsgebiet Elbe“ werden die Herangehensweisen im Umgang mit Grubenwässern auf beiden Seiten der Grenze vorgestellt.
Hinweise: Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Für eine bessere Planung wird um eine schriftliche Rückmeldung gebeten. Hierfür steht das beiliegende Anmeldeformular zur Verfügung. Bitte senden Sie dieses bis spätestens 22.03.2019 an:
Možnosti a výzvy při využívání důlních vod
Datum: 04.04.2019
Místo konání konference: Alte Mensa, Petersstraße 5, 09599 Freiberg
Kromě přednášek a prezentací aktuálních projektů z oblasti problematiky důlních vod bude na této konferenci věnována mimořádná pozornost geotermice důlních vod. Na konferenci představí mimo jiné konstruktéři geotermických zařízení, instalovaných v dolech, své zkušenosti. Přednášet budou i odborníci na chemismus vod, představen bude rovněž aktuální stav výzkumu v oblasti geotermie důlních vod. Jako součást česko-německého kooperačního projektu "VODAMIN II, Potenciály nebezpečí a využití důlních vod pro zkvalitnění přeshraniční ochrany vod v severních Čechách a Krušnohoří v povodí řeky Labe" budou představeny přístupy k řešení problematiky důlních vod na obou stranách hranice.
Účast na workshopu je bezplatná. Z důvodů potřeby naplánování workshopu si Vás dovolujeme požádat o písemnou přihlášku na
přiloženém formuláři. Tuto pozvánku nám, prosím, zašlete nejpozději do 22.03.2019.